Bereits im Vorschulalter werden Fähigkeiten entwickelt, welche die Basis bilden, um den Anforderungen des Schulalltags gewachsen zu sein.
Diese Fähigkeitsbereiche wie motorische, soziale, kognitive, mathematische, Ich- und Sprachkompetenz bieten Orientierung und Ansatzmöglichkeiten für eine frühzeitige spielerische und
ganzheitliche Förderung für den Schulanfang.
Besonders im Kleinkind- und Vorschulalter ist die Entwicklung von Wahrnehmung und Bewegung die Voraussetzung von vorschulischer und schulischer Kompetenz.
Wenn Kinder eingeschult werden, sollten sie möglichts über viele Basisfertigkeiten sowohl im sprachlichen als auch im mathematischen Bereich verfügen.
Mathematische Basisfertigkeiten:
Sprachliche Basisfertigkeiten - phonologische Bewusstheit:
Bringen Kinder die Basisfertigkeiten mit, können sie gestärkt den schulischen Anforderungen trotzen und gehen "STARK" in die schulische Laufbahn.
S wie selbstsicher
T wie trauen
A wie Ausdauer
R wie ruhig
K wie kompetent
Frühe Förderung wird in Einzel- und Kleingruppen (max. 4 Kinder) einmal pro Woche, während des letzten Kindergartenjahres angeboten.
Bei einer frühen Förderung der Basisfertigkeiten im Vorschulbereich, können Störungen im Lesen, Schreiben und Rechnen vorgebeugt werden.